KINSKI
Porträtiert von Beat Presser.
Ein Foto-Text-Band Herausgegeben von Gisela Kayser und Ernst Volland. ©2000 by Parthas Verlag GmbH, Berlin. Umschlaggestaltung und Layout: Vera Pechel. Gesamtherstellung: DruckConcept, Berlin. Gedruckt in Novatone®und aniva® 120 Seiten, 70 Fotos davon 10 farbige Gebunden. Format 21 x 28 cm. ISBN 3-932529-80-4.
KINSKI
Portraits by Beat Presser.
A volume of photographs and texts Edited by Gisela Kayser and Ernst Volland ©2000 by Parthas Verlag GmbH, Berlin. Cover design and layout: Vera Pechel Production: DruckConcept, Berlin Printed in Novatone® and aniva®. 120 pages, 70 photographs, of which 10 in colour Bound, 21 x 28 cm. ISBN 3-932529-80-4.
“Ich bin wie ein Tier in einem Zoo geboren. Anstelle von Krallen und Zähnen habe ich mein Talent. Im Dschungel von Peru bin ich zum erstenmal meinem Käfig entkommen. Ich vergaß meine ganze Vergangenheit und die Idiotie der Zivilisation. Ich bewege mich auf das Licht zu, ich nähere mich dem Zeitpunkt, da ich für immer weggehen werde.” Klaus Kinski
“Wir hatten dramatische Auseinandersetzungen, wir rangen miteinander, und wir hatten über all dies ein blindes, tiefes Vertrauen zueinander. Es war ein Schicksal jenseits unserer Personen, das uns zusammenbrachte, zusammenzwang. Wir wußten das und nahmen es an.”
Werner Herzog
“Er war kein Wahnsinniger, als den man ihn gerne abtat.
Weil er bedingungslos und absolut und rücksichtslos und egomanisch in seinem Leben das Äußerste, das radikalst Menschliche leben wollte, waren seine Nerven im Kampf gegen das Mittelmaß, das Gemeine, ‚das Geschmeiß‘, wie er es nannte, offengelegt und verwundbar. Nur sein Übermaß an Empfindlichkeit ließ ihn Skandal machen, ließ ihn um sich schlagen, wie ein wildes Tier, das sich ausweglos umstellt sieht.”
Werner Herzog
“I am like an animal born in a zoo. Instead of claws and teeth I have my talent. In the jungle of Peru I have escaped my cage for the first time. I forgot my whole past and the idiocy of civilization. I’m moving towards the light, I’m getting nearer to the point in time where I’ll be going away for ever.” Klaus Kinski
“We had dramatic arguments, we were wrestling with each other, and we had, above all that, a blind, profound trust in each other. It was a fate beyond ourselves as persons, which brought us together, forced us together. We knew that and we accepted it.”
Werner Herzog
“He wasn’t a madman as some liked to dismiss him. Because he wanted to live, in his life, recklessly and egomaniacally, the most extreme, the most radically human, his nerves were disclosed and vulnerable in his fight against mediocrity, nastiness, ‘the vermin’. Only his excess of sensitiveness let him develop scandals, let him thrash about like a wild animal which finds itself hopelessly surrounded.”
Werner Herzog
INHALT
Das Buch KINSKI ist dem hochbegabten und vielbewunderten, aber auch exzentrischen Klaus Kinski gewidmet, der ob seiner Egomanie und seiner exzentrischen Lebensführung dennoch nicht unumstritten war. Beat Presser und Klaus Kinski begegneten sich erstmals 1977 in Paris. Beat Presser war damals Fotograf und Redakteur der Zeitschrift The Village Cry und mit der Absicht nach Paris gereist, Kinski auf dem Titelblatt seiner Fotozeitschrift zu veröffentlichen. Dies war der Beginn einer äußerst vielseitigen und erfolgreichen Zusammenarbeit, die bei den beiden Filmen Fitzcarraldo und Cobra Verde von Werner Herzog ihren Höhepunkt fand.
Als Standfotograf und Kameraassistent hatte Beat Presser die Gelegenheit, Klaus Kinski während den abenteuerlichen Dreharbeiten im peruanischen Urwald, in der ghanaischen Steppe und in anderen Extremsituationen zu begleiten. Neben einem Gespräch mit dem Fotografen stehen zwei kritisch- differenzierende Beiträge von Thomas Brandlmeier und Georg Seeßlen, sowie ein Text von Werner Herzog. Bio- und filmografische Daten runden die Publikation ab.
The book is dedicated to the highly gifted and much-admired but also eccentric Klaus Kinski who, because of his egomania and his eccentric way of life still wasn’t undisputed. Beat Presser and Klaus Kinsk i first met in 1977 in Paris. Beat Presser then was photographer and editor of The Village Cry magazine, and had come to Paris, determined to publish Kinski on the cover of his photo mag. This was the beginning of an extremely manifold and successful collaboration which found its peak with the two Werner Herzog movies ‘Fitzcarraldo’ and ‘Cobra Verde’.
As still photographer and camera assistant Beat Presser had the opportunity to accompany Klaus Kinski during the adventurous shooting in the Peruvian primeval forest, in the Ghanaian steppe, and in other extreme situations.
Apart from a conversation with the photographer there are two critically differentiating contributions by Thomas Brandlmeier and Georg Seesslen, as well as a text by Werner Herzog. Biographical and filmographical data complete the publication.
STIMMEN
“Der reich ausgestattete Bildband ist eine Momentaufnahme, die Einblicke in das Leben eines Künstlers gewährt, der zu den schwierigsten und schillerndsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Films zählt. Kinski, bekannt geworden durch seine dämonischen Auftritte Ende der 60er Jahre in den Edgar-Wallace-Filmen, lebt wieder auf in den Fotografien des Schweizers Beat Presser, der den Schauspieler während zweier Großprojekte porträtiert hat.Die Aufnahmen sind großformatig, nah und berühren den Betrachter auf magische Weise. Die Verletzlichkeit Kinskis offenbart sich im scheinbar erwiderten Blick desjenigen, der sich das Buch ansieht. Kaum ein Bild, auf dem nicht die ungezügelte Wildheit dieses Menschen zum Vorschein kommt, der selbst an seiner eigenen Verletzlichkeit zu zerbrechen drohte. Neun Jahre nach seinem Tod ist ein Buch entstanden, wie es lebendiger nicht sein könnte.”
Welle Fidelitas
“…er setzte seine Film-im- Film-Auftritte in internationalen, auch amerikanischen Filmen fort, zitierte und variierte seine Bösewichte, scheiterte vorhersehbar mit seinem Paganini-Projekt, geisterte in den achtziger Jahren durch furchtbare Söldner- und Metzelfilme und pflegte seine Legende. Entspannung oder Zerfall; der Familienroman tritt wieder in den Vordergrund, wie etwas, das sich im Kino-Mythos nun nicht mehr aufheben läßt. Bild ist dabei. Klaus Kinski, gestorben am 23. November 1991, deutscher Archetyp und Archetyp des Deutschen, war nicht durch seine Filme, sondern trotz der Filme, mittendrin und außerhalb, eine eigene Geschichte. Es ist die Geschichte einer exaltierten Passion: ein deutsches Grauen, das zu sich kommt, indem es anderes zerstörend sich selbst zerstört.
Georg Seeßlen Klaus Kinski – Ein deutsches Grauen
“Einmalige Ereignisse waren immer schon das Markenzeichen von Kinski: Mit Schaum vor dem Mund rezitierte er Brecht, Villon, Majakowskij, Wilde, Rimbaud, Schiller und das Neue Testament in eigenmächtigen Versionen. Er ist, neben Werner Herzog, der letzte Anhänger des Geniekults des 19.Jahrhunderts. Mit die Größten von Theater und Film haben sich um ihn, der nie eine Schauspielschule besucht hat, bemüht, nur um nachher einen Fußtritt zu bekommen. Große Rollen schlug er aus, um in Filmen, die er selbst ‚zum Kotzen‘ findet, viel Geld zu verdienen. Wenn, wie Baudelaire sagt, Kunst Prostitution ist, dann ist Kinski der größte Künstler.”
Thomas Brandlmeier
“The beautifully produced volume is a snapshot which allows insights into the life of an artists who is one of the most difficult and colourful personalities of the German cinema. Kinski, who became known with his demonical appearances in Edgar Wallace movies of the late sixties, is being revived through Swiss photographer Beat Presser’s photographs who has made portraits of this great actor during two major movie projects. The photographs are large formats, they are close and touch the viewer in a magical way. Kinski’s vulnerability is being disclosed in the seemingly returned look of those looking at the book. There’s hardly an image which doesn’t show the unbridled wildness of this man who looked like he would be crushed by his own vulnerability. Nine years after his death there is a book which couldn’t be more living.”
Welle Fidelitas
“… he continued his film-within-a-film appearances in international, also American movies, citated and varied his villains, failed, predictably, with his Paganini project, wandered around through terrible mercenary and butchery movies, and took care of his legend. Relaxation or disintegration; again, the roman-fleuve becomes the focus of attention, like something that now can’t be revoked any more within the cinema myth. ‘Bild’ is with it. Klaus Kinski, died on 23 November 1991, German archetype and archetype of the German wasn’t a story of his own through the movies, but in spite of the movies, right in the middle of it and out of it. It’s the story of an effusive passion: a German horror which comes to as it destroys itself, destroying other things.
Georg Seesslen Klaus Kinski – Ein deutsches Grauen
“Unique events always were Kinski’s trademark: he recited Brecht, Villon, Mayakovski, Wilde, Rimbaud, Schiller, and the New Testament in high-handed versions foaming at the mouth. He is, besides Werner Herzog, the last follower of the 19th century genius cult. Some of the greatest in theater and film have courted his favours, of one who has never attended drama school, only to get the boot later. He refused great roles in order to make a lot of money in movies which he himself finds ‘sickening’. If art is prostitution, as Baudelaire says, then Kinski is the greatest artist.”
Thomas Brandlmeier
I